Der Markt diverser Haarpflegeprodukte ist riesengroß. Damit müsste es in der Theorie möglich sein, all die Wünsche der Kunden zu erfüllen – dennoch zeichnet sich ein Trend ab. Viele Menschen möchten ihre Haare nicht mehr mit konventionellen Produkten aus der Drogerie oder dem Supermarkt waschen. Der Grund liegt darin, dass hierin viele Stoffe enthalten sind, die dem Organismus und am Ende auch der Umwelt schaden. Wer diese Information erhalten hat, wird unweigerlich nach Alternativen suchen. Dieser Artikel zeigt die besten Alternativen, die man zum Haarewaschen nutzen kann. Nach dem Lesen der Inspirationen kann jeder Mensch selbst entscheiden, welche Produkte er zukünftig noch an seine Haare lässt.
Festes Shampoo mit wenigen Inhaltsstoffen
Im Prinzip handelt es sich hierbei immer noch um ein normales Shampoo, dennoch gibt es den Unterschied, dass in diesen Produkten deutlich weniger schädliche Stoffe enthalten sind. Die meisten festen Shampoos, die es in gut sortierten Reformhäusern, Bio-Läden, Unverpackt-Läden oder seriösen Shops im Internet gibt, bestehen aus hochwertigen Zutaten, die sich sehen lassen können. Feste Shampoos sind für jene Menschen ideal, die sich nicht zu sehr mit dem Thema auseinandersetzen, eine bequeme Alternative haben und die Umwelt unterstützen möchten. Zudem gibt es verschiedene Varianten, die auf die diversen Haareigenschaften abgestimmt werden können. Wer beispielsweise sehr voluminöse, lockige Haare hat, kommt vielleicht mit einem bestimmten Shampoo besser zurecht als jemand, der kurze Haare hat.
Das Shampoo hat natürlich nicht nur Auswirkungen auf die Haarpracht selbst, sondern vor allem auf die Kopfhaut, deshalb ist es empfehlenswert, dass jene Menschen, die ihre Haarmähne mit dem besten Haarschneider gekürzt haben, auf die Hochwertigkeit des Produktes Wert legen.
Bei der Auswahl darf auf folgende Aspekte geachtet werden:
- Das Shampoo sollte gute Zutaten haben. In den meisten Fällen sind es verseifte Öle wie zum Beispiel Oliven- oder Kokosöl. Außerdem sind pflanzliche Tenside enthalten, die das Shampoo leicht schäumen lassen und die Haare säubern.
- Wichtig ist, dass keine tierischen Bestandteile vorkommen und dass die Produkte nicht an Tieren getestet wurden.
- Außerdem ergibt es Sinn auf Stoffe zu achten, die bei einem selbst eventuell Allergien hervorrufen können.
Roggenmehl
Eine nächste wertvolle Alternative, seine Haare zu waschen, ist Roggenmehl. Viele Menschen können sich dies wahrscheinlich nicht vorstellen – doch Roggenmehl enthält verschiedene Stoffe, die zur Reinigung der Haare sowie Kopfhaut dienen können. Dazu gehören beispielsweise Zink, Eisen, Proteine sowie Vitamine E. Der Vorteil vom Roggenmehl ist, dass es im Vergleich zu anderen Mehlsorten wenig Gluten beinhaltet. Demnach verklebt nicht alles. Außerdem ist der pH-Wert vom Mehl dem der Kopfhaut sehr ähnlich. Wer sich nun fragt, warum das Mehl einen Säuberungseffekt hat, wird staunen. Die Stärke, die im Roggenmehl vorhanden ist, führt dazu, dass die Haare gereinigt werden.
Das Waschen mit Roggenmehl ist leicht, wenn man weiß, wie. Für das Roggenmehl-Shampoo werden drei Esslöffel Roggenmehl in eine Schüssel gegeben und mit so viel Wasser aufgefüllt, sodass eine cremige Konsistenz entsteht. Die einen mögen es lieber flüssiger, während es die anderen eher cremig/fest wünschen. Das kann jeder Mensch selbst entscheiden. Am besten verwendet man normales Roggenmehl. Wer einen intensiveren Reinigungseffekt haben will, kann auch die Vollkorn-Variante nutzen. Das Gemisch darf nun für einige Zeit aufquellen. Nachher wird es dann ähnlich wie normales Shampoo auf die Kopfhaut aufgetragen und für einige Zeit (ein paar Minuten) einwirken gelassen. Dann wird es sorgfältig ausgewaschen. Natürlich schäumt das selbst gemachte Shampoo nicht so, dennoch hat es eine reinigende Wirkung – ohne schädliche Stoffe, günstig, effektiv und nachhaltig. Besonders im Sommer ist das Waschen mit Roggenmehl sinnvoll, hier ist es auch kein Problem, wenn die Haare mehrmals pro Woche gesäubert werden – viele Menschen gehen während der heißen Sommermonate öfters duschen.
Natron und saure Rinse
Wer einen höheren Wascheffekt haben möchte, kann die Variante mit Natron ausprobieren. Hierfür wird Natron mit Wasser gemischt und auf die Kopfhaut aufgetragen. Natron hat eine sehr tolle reinigende Wirkung und ist außerdem für die Haare toll geeignet. Wichtig ist, dass der Waschvorgang nachher mit einer sauren Rinse, die einerseits die Kalkablagerungen des Wassers entfernt sowie das Natron neutralisiert, beendet wird.
Die saure Rinse besteht aus einem Liter Wasser mit zwei, drei Esslöffel Apfelessig. Das pflegt die Haare nochmals und macht sie schön glänzend. Mehr dazu hier: https://praxistipps.focus.de/haare-waschen-mit-natron-so-gehts_103432.